Image

Unser Verein

Der Tennisclub Gundremmingen wurde im Jahr 1977 gegründet und zählt heute mehr als 120 Mitglieder.

Die Vereinsanlage verfügt über 3 Sandplätzen und einen Hartplatz. Das ansprechenden Clubhaus mit großer Freiterrasse steht den Mitgliedern zur Verfügung, und lädt vor- und nach jedem Match zum gemütlichen Zusammensein ein!

Vereinsgeschichte

Schon bevor unser Tennisclub 1977 gegründet wurde, gab es einige Zugereiste, die den „Tennis“-Bazillus mit nach Gundremmingen brachten.

Daher wurde im Zuge des Siedlungsbaus 1966 an der Eichbrunnenstraße auch ein Tennis­platz gebaut. Dieser erste Platz hatte einen leidlich brauchbaren Asphaltbelag und eine win­zige Hütte, aber mit Werkstelefon und mit roter Alarmleuchte auf dem Dach! Das war an der Ecke Eichbrunnenstrasse zur Jahnstrasse, dort wo heute das Haus von Gabi Renner steht.

Dort wurde der Wunsch zum richtigen Tennisspielen geboren und der verstärkte sich in dem Maße, wie die Qualität des Platzes im Laufe der Jahre nachließ. Ich entsinne mich noch, daß in den Jahren ab etwa 1975 nicht nur Tennis gespielt wurde, sondern daß unsere Kin­der dort Go-Cart und Fahrrad fuhren.

Schnell kamen die Tennisfans zu dem Schluß, daß neue Tennisplätze gebaut werden müs­sen, und daß ein Verein gegründet werden müsse, sollte es mit dem Tennissport in Gund­remmingen aufwärts gehen. Die Gründungsversammlung fand am 26. Mai 1977 im Nebenzimmer vom Unterwirt statt. In dieser Versammlung wurde die 1. Vorstandsschaft gewählt. Sie bestand aus:

Horst Diepenbruck, Fritz Gerstmayer, Werner Kraus,  Reinhard Wilms, Georg Vollner, Guido Buchwieser und Alfred Pöschl.

Nachdem die Vereinssatzung verabschiedet war, wurden die ersten Ziele des Vereins ent­wickelt. Es sollten möglichst bald Tennisplätze erstellt werden. Die Gemeinde schlug als Standort die Einbindung in den Sportplatzbereich vor. Die Idee eines Sportzentrums wurde geboren.

Am 20. Juli 1977 beschlossen die Vorstände der Gundremminger Vereine und der Gemein­derat die Errichtung eines Sportzentrums, bestehend aus Tennis- und Schützenanlage sowie Sportheimerweiterung.
Für alle diese Baumaßnahmen übernahm die Gemeinde dankenswerterweise die Bauherr­schaft und die Finanzierung.

Im Juli 1978 begannen dann die Tiefbauarbeiten für die Plätze. Ein altes Donaubett und große Mengen Bauschutt im Untergrund zwangen zu umfangreichem Bodenaustausch. Aber mit vereinten Kräften gelang es, im Frühjahr 1979 den Hartplatz und die 3 Sandplätze in Betrieb zu nehmen. Dem Verein gehörten bereits 150 Mitglieder an. Die offizielle Einweihung der Plätze feierten wir am 1. Juli 1979 in Verbindung mit dem 50jährigen Gründungsfest der Spielvereinigung.

Im selben Jahr wurde dann im Oktober der erste Spatenstich für unser Tennisheim getan. Während der gesamten Bauzeit musste sich der Gemeinderat immer wieder mit Baukosten­mehrungen auseinandersetzen, die teils durch Umplanung des gesamten Kellerbereiches infolge des hohen Grundwasserpegels, teils aber auch durch Mängel in der Bauabwicklung verursacht wurden. Am Ende wurde das Heim im März 1981 dann doch noch fertig. Die offizielle Einweihung mit Einsegnung durch Herrn Pfarrer Harlacher und Schlüsselüber­gabe erfolgte dann am 1. Mai 1981.
Jetzt endlich waren die Voraussetzungen geschaffen, aktiven Mannschaftssport zu betrei­ben. Es wurde eine Herren- und eine Damenmannschaft für die Verbandsspiele gemeldet und erstmals wurden Vereinsmeisterschaften für Damen und Herren ausgetragen. Ein Jahr später kam dann noch die Juniorenklasse dazu. Die Damenmannschaft musste 1983 leider wieder abgemeldet werden.

Die übrigen Mannschaften operierten mit wechselndem Erfolg und waren heiß auf Erfolge bei Turnieren. 1987 gewann z. B. Peter Stenzel die Vereinsmeisterschaft. Aber ab den 90er Jahren ließ das Interesse am Mannschaftssport – wie auch bei anderen Vereinen – mehr und mehr nach zugunsten von individuellem Sport und 1993 mussten wir deswegen die Mitglied­schaft im BTV kündigen. Seither finden bei uns nur noch Freundschaftsturniere statt, aber auch dabei wird erbittert gekämpft. 1988 modernisierten wir unsere Satzung auf den heutigen Stand. Im November desselben Jahres renovierten wir die 3 Sandplätze mit einem Zuschuss von 25 TDM von der Gemeinde, aber ansonsten in Eigenleistung.

1990 legten wir uns die automatische Platzberegnung zu. Vor 3 Jahren sanierten wir den Platz 1 durch einen Kunstrasenbelag mit einem gemeindlichen Zuschuss von 30 TDM.

Eine Vereinschronik kann nicht enden, ohne daß denen gedankt wird, die den Verein bisher unterstützt haben. An erster Stelle ist das selbstverständlich die politische Gemeinde mit ihrem ganzen Gemeinderat, vertreten durch unsere rührigen Bürgermeister.

Chronologie

1977 Gründungversammlung des Tennisclub Gundremmingen am 26. Mai.
1979 Offizielle Einweihung der 3 Sandplätze und des Hartplatzes am 01. Juli. Dem Verein gehörten bereits 150 Mitglieder an
1981 Fertigstellung und offizielle Einweihung des neugebauten Tennisheimes mit Einsegung duch Hr. Pfarrer Harlacher am 01. Mai.
1985 Die 1. Herrenmannschaft wird beim BTV gemeldet.
1986 Die 1. Damenmannschaft wird beim BTV gemeldet und wird im gleichen Jahr Meister.
1987 Sanierung des Hartplatzes mit einem Kunstrasenbelag im Sommer.
1988 Renovierung der 3 Sandplätze durch Eigenleistung der Mitglieder und Zuschuss der Gemeinde im November.
1990 Einbau der automatischen Platzberegnungsanlage
1993 In den 90er Jahren ließ das Interesse am Mannschaftssport - wie auch bei anderen Vereinen – mehr und mehr nach. 1993 mussten wir daher die Mitgliedschaft im BTV kündigen. Seither finden bei uns nur noch Freunschaftsturniere statt. Wir versuchen durch verstärkte Jugendarbeit wieder das Interesse am Mannschaftssport zu wecken.
2002 Der Tennisclub Gundremmingen e.V.  im  Internet   !!!